Nahkampf
Die Taktik gegen Hand- und Beinangriffe, gegen einen oder mehrere
Angreifer, Verteidigung auf allen Ebenen (stehend, sitzend,
liegend), sowie basierend auf Faust- und Fussschlägen und Tritten.
Weitere Themen des Nahkampfes: das Entwickeln von Distanzgefühl,
Ökonomie und Kontinuität der Bewegung.
Konventionelle Waffen
Besondere Verteidigungsarten gegen Angriffe mit Messer, Stock (kurz,
lang) oder diversen anderen Gegenständen.
Improvisierte Waffen
Alles, was wir mit uns tragen, kann als Verteidigungsgegenstand in
Konfliktsituationen benutzt werden: Gürtel, Kreditkarte, Schlüssel,
gerollte Zeitung, Regenschirm, Tasche, Brille, Buch, Kappe, Jacke,
Brieftasche, Bleistift usw.
Situationstraining
Spezielles Training mit begrenzten körperlichen oder räumlichen
Bedingungen (z.B. Abwehr mit einzelnen Körperteilen, im Auto, Lift
usw.).
Gesundheitskonzept
Die Lösung einer Konfliktsituation erfordert Einbindung von allen
Körpersystemen (Muskel, Nerven, Skelett usw.). Dazu gehört auch die
funktionelle Atmung, welche als Grundlage für alle Bewegungssysteme
benützt wird.
Trainingsschwerpunkte sind z.B.:
|
Atmung und Bewegung
|
|
Rollen und Fallen
|
|
Warm - Up Übungen
|
|
Hand- und Beinangriffe (Schläge, Griffe, Tritte usw.)
|
|
Bodenkampf
|
|
Hebel- und Haltegriffe, Würgegriffe, Umklammerungen
|
|
Stock- und Messerverteidigung
|
|
Improvisierte Waffen (Gürtel, Kreditkarte, Schlüssel, gerollte Zeitung, Regenschirm, Tasche, Brillen usw.)
|
|
Verteidigung mit begrenzten körperlichen / räumlichen Bedingungen
|
|
Spezielle Koordinations- und Sensibilitätsübungen, Dehn- und Kraftübungen sowie Situationstraining sind weitere Schwerpunkte im Training
|
|
Situationstraining
|
|